INSPIRATION

Eine schwierige Zeit liegt hinter uns, doch die Krise ist leider noch lange nicht überwunden. Nach Corona wird in vielen Branchen, gerade aber auch in der Hospitality-Branche, vieles anders werden. Die Trends in der Gastronomie und Hotellerie richten sich nach den Entwicklungen und Veränderungen im Leben der Gäste. Jetzt gilt es, mehr denn je, zu überlegen, welche neuen Wege man beschreiten kann, um den Wandel der Zeit nicht zu verpassen und, um Verluste der letzten Monate bestmöglich zu kompensieren.

 

Wir wollen Euch auf dieser Seite mit Artikeln, Interviews und Videos inspirieren.

Durchstarten nach Corona

Welche Themen Unternehmen angehen müssen


Das Zukunftsinstitut präsentiert hier fünf Anhaltspunkte, die den Unternehmen nach der Corona-Krise zu einem erfolgreichen Neustart verhelfen. So müssen einige wichtige Faktoren neu bewertet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden: Vision, Kultur und Werte des Unternehmens.

Der Förderwegweiser - gemacht für den Tourismus


Der Förderwegweiser von dem Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes erleichtert die Suche nach geeigneten Förderangeboten für deinen gastronomischen Betrieb. Mit über 500 Datenbankeinträgen und einfachen Auswahlkriterien werden Angebote zur Unterstützung vorgeschlagen – Sei es für eine Neugründung, ein Ausbau des Bertriebs oder die Liquiditätssicherung zur Bewältigung der Corona-Krise. 


Hygienekonzepte für Sommer-Saison 2021 rechtzeitig planen


Durch die Corona-Pandemie waren die Gastronomen im vergangenen Jahr gezwungen sich mit der Entwicklung von Hygienekonzepten auseinanderzusetzen. Auch für 2021 wird davon ausgegangen, dass solche Konzepte in den Sommermonaten nicht verzichtbar sein werden.  Welche Maßnahmen sie dabei berücksichtigen müssen, lest ihr hier: 


In 7 Schritten zum New Work in der Gastronomie


 

Auch in der Gastronomie und Hotellerie ist der Begriff „New Work“ (Neue Arbeit) ein immer wichtiger werdender Begriff. Dabei handelt es sich um einen strukturellen Wandel in der Arbeitswelt, bei der zum Beispiel das Verhältnis von Freizeit und Arbeit in den Fokus gesetzt wird. Wie sich die Unternehmen aus der Branche dieser Methode nähern können, lest ihr hier: 


Findet ein Wandel in der Gastronomie statt?

Ein Artikel über zehn mögliche Zukunftstrends nach der Krise


Jean-Georges Ploner von den F&B Heroes hat mögliche Zukunftstrends der Gastronomie nach der Krise festgehalten.

 

Sein Fazit: " Der Wandel in der Gastronomie ist im vollen Gange. Die Krise durch COVID 19 hat diese Veränderung massiv beschleunigt. Jetzt kommt die Zeit für Macher und Visionäre. Die Gastronomie erfindet sich neu. Der Weg wird spannend – und schwierig. Vieles ist möglich. Entscheidend ist, was die Menschen mit Mut, Zuversicht und Kreativität daraus machen.“

 


Quelle: Photo by Ross Findon on Unsplash


Nachhaltigkeit zu Ende gedacht

Alles andere als nur ein „nice to have“ für die Gastronomie


Wir beobachten gerade einen gesellschaftlichen Wertewandel und ein immer größer werdendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Auch in der Gastronomie rückt das Thema immer weiter in den Fokus und wird für Betreiber, auch aus wirtschaftlichen und Image-Gründen, immer wichtiger. Betriebe, die frühzeitig umdenken und ihr nachhaltiges Engagement glaubhaft kommunizieren, sind bestens für die Zukunft gerüstet.

 

Im Interview über Degrowth & Nachhaltigkeit im Gastgewerbe erzählt Blogger & Journalist Jan-Peter Wulf (nomyblog), warum Nachhaltigkeit das Zukunftsthema der Branche ist. Außerdem, findet Ihr auf  greentable.de praktische Ideen und Lösungen für nachhaltiges Arbeiten in der Gastronomie.


Interview von GASTGEWERBEmagazin

mit den Tech-Pionieren Stefan Brehm und Henning Wolter


Ein Interview mit den Digitalisierungsexperten Stefan Brehm von Gastrofix und Henning Wolter von VASol, über ihre Meinungen zum Umgang mit der Pandemie und, worauf es in Zukunft ankommen wird.

 

„Leider lernen Menschen oft am meisten, wenn es weh tut. Die Situation heute ist für viele Gastronomen jedenfalls so schmerzhaft, wie es nur geht, und sie müssen leidvoll erfahren, wie schnell ein Geschäft ohne Vorsorge in Schieflage geraten kann. Für eine erfolgreiche Zukunft kommt es daher auf die innere Einstellung eines jeden Gastronomen an und inwieweit er bereit ist, sich mit neuen Denkansätzen zu beschäftigen..."- Stefan Brehm von Gastrofix.

Interview mit Rainer Pastätter von Peter Pane


Schaut Euch das Interview mit Rainer Pastätter, Franchisenehmer der Burgerrestaurantkette 🍔

Peter Pane an.

Super, wie Peter Pane in dieser schwierigen Zeit mit der Krise umgeht!👍🏼

Vielen lieben Dank, für das super nette Interview.
Bleibt weiterhin so positiv und gesund! 😊

Mehr als guter Kaffee...

We are (a coffeelover) family: Dinzler Kaffeerösterei, Irschenberg


In den Genuss eines leckeren Kaffees der Rösterei Dinzler ist gewiss jeder schon einmal gekommen. Aber wusstet Ihr auch, dass Dinzler einen Hospitality HR-Award gewonnen hat? Was die Kaffeerösterei als Arbeitgeber neben einer hohen Wertschätzung der Mitarbeiter und übertariflichen Bezahlung noch so attraktiv macht erfährt Ihr im Blogeintrag von hierwillicharbeiten.de.

 

Außerdem erzählt Heike Richter (Personalleiterin der Dinzler Kaffeerösterei) in einem spannenden Interview in der 3. Folge des Gastro-Podcast "Zwei zu Tisch" wie ihnen eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung gelingt. 

1000 Gründe...

Warum es großartig ist, im Restaurant oder Hotel zu arbeiten!


Du bist noch unsicher, ob eine Karriere in der Gastronomie oder Hotellerie das Richtige für Dich ist?

Schau doch mal bei der Plattform Gronda vorbei! Dort findest Du jede Menge Gründe, die Dich, sicher auch mit einem Augenzwinkern, davon überzeugen könnten, wie cool unsere Branche ist!

Darum solltest Du in einem Restaurant  arbeiten

Warum man in der Gastro arbeiten sollte

Warum wir es lieben, in einem Hotel zu arbeiten